Autor/Impressum/Datenschutzerklärung

Ich wohne seit 2006 im geschichtsträchtigen Potsdam, genieße die großartige Kulturlandschaft Brandenburgs und freue mich darüber, was die Menschen hier seit der Friedlichen Revolution leisten dürfen und können.

Ich war Lehrer, Ausbildungsleiter für Geschichte und Sozialkunde, Mitarbeiter in der Lehrerfortbildung, Mitarbeiter in einem Staatlichen Schulamt und Schulleiter. Daneben war ich einige Jahre Fachberater für Schulbibliotheken beim Hessischen Kultusministerium, Mitgründer und Vorsitzender der LAG Schulbibliotheken in Hessen e. V. und bin jetzt Ehrenvorsitzender der LAG und Ehrenmitglied der AG der Schulbibliotheken in Berlin und Brandenburg (AGSBB), zu deren Entstehung ich ebenfalls beitragen konnte.

Nachdem ich mein ganzes Leben lang bewusst die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus verfolgt und vielleicht auch ein ganz kleines bisschen dazu beitragen konnte, verfolge ich jetzt mit Verwunderung und Wiedererkennen vertrauter Phänomene die Aufarbeitung der SED-Diktatur im Osten Deutschlands.

Dieser Blog entstand bei der Zusammenstellung einer Bücherkiste, die ich „Ampelmännchen und Todesschüsse“ nannte, für den Unterricht über die DDR. Die Bücher-, eigentlich: Medienkiste, wurde, dank der finanziellen Unterstützung durch das Hessische Kultusministerium, in 30 Exemplaren hessischen Schulen zur Verfügung gestellt. Die Literaturliste und eine Handreichung wurden online veröffentlicht und Schulbibliotheken zur Anschaffung empfohlen.

Der Blog sollte ursprünglich ergänzende Materialien dokumentieren und ein Unterrichtsprojekt skizzieren („Webquest„). Letzteres habe ich nur in Ansätzen realisiert. Die Medienkiste und die Handreichung ermöglichen es aber Lehrern und Schülern, eigene Schwerpunkte zu setzen und selbst Unterricht zu entwerfen.

Afangs sollte der Blog sollte also ganz bescheiden die Bücher- und Medienkiste „Ampelmännchen und Todesschüsse“ begleiten. Es ging dann nahtlos über in die Beobachtung der DDR-Aufarbeitung vor allem in Brandenburg. Der Zusammenhang mit kommunistischer Ideologie liegt auf der Hand. Über den Ukrainekrieg und die erstaunlich große Sympathie für den Aggressor Putin in (Ost-)Deutschland kann ich nicht hinwegsehen. Ebensowenig über den Antisemitismus der Linken, der unerwähnt bleibt, da angeblich nur die Rechten Antisemiten sein könnten.

Der Blog ist für mich ein Archiv, eine Sammlung von Literaturhinweisen, Buchbesprechungen, eine Linksammlung zu interessanten Texten, Kommentaren und Nachrichten zu dem, was mich politisch interessiert: die DDR und ihre Aufarbeitung, die Geschichte des Kommunismus, , Links- und Rechtsextremismus und die vierte Gewalt im Staat, die Presse. Nicht zuletzt Israel.

Günter K. Schlamp

Wenn Sie mir schreiben wollen: guenter.schlamp(at)gmail.com

Copyright für diesen Blog: 2009 – 2018

Häuser in Potsdam 2010

Rechtliche und technische Hinweise

Dieses Internetangebot und alle darin enthaltenen Links sind nach bestem Wissen erstellt worden. Ich bin stets bemüht, die Richtigkeit und Aktualität des Weblogs sicherzustellen. Alle Angaben und Links sind aber lediglich als allgemeine Informationen gedacht und nicht als geschäftliche, rechtliche oder sonstige Beratungsdienstleistung zu verstehen.

Copyright

Soweit nicht anders angegeben, liegen die Rechte bei mir.
Soweit im Einzelfall nicht anders geregelt und soweit nicht fremde Rechte betroffen sind, ist die Verbreitung der Dokumente dieses Angebots als Ganzes oder in Teilen davon in elektronischer und gedruckter Form für Zwecke von Schule und Weiterbildung erwünscht, wenn die Quelle genannt wird. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung ist eine kommerzielle Verbreitung der auf dieser Website liegenden Dokumente ausdrücklich untersagt.

Bildnachweis & Urheberrechte

Ich weise ausdrücklich auf die Verpflichtung zur Beachtung der Urheberrechte hin. Es ist untersagt, ohne weitere Absprachen, Bildmaterial zur weiteren Verwendung herunter zu laden. Hiervon ausgenommen sind alle als solche gekennzeichneten Download-Angebote.

Hinweis zu allen Links auf diesem Weblog

Sobald ich feststelle oder von anderen darauf hingewiesen werde, dass ein bestimmtes Angebot, zu dem ein Link bereitgestellt wurde, eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, werde ich den Verweis auf dieses Angebot unverzüglich aufheben, soweit dies technisch möglich und zumutbar ist. Benachrichtigen Sie mich deshalb bitte umgehend, falls Sie über meine Links zu Seiten gelangt sind, deren Inhalte Ihnen bedenklich erscheinen. Diese Erklärung gilt für alle eingebundenen Links.

Hinweis für Abmahnversuche

Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitten wir um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Wir garantieren, dass die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Die Einschaltung eines Anwaltes zur für den Diensteanbieter kostenpflichtigen Abmahnung entspricht nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen und würde damit einen Verstoß gegen § 13 Abs. 5 UWG wegen der Verfolgung sachfremder Ziele als beherrschendes Motiv der Verfahrenseinleitung, insbesondere einer Kostenerzielungsabsicht als eigentliche Triebfeder, sowie einen Verstoß gegen die Schadensminderungspflicht darstellen.
Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden zurückgewiesen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung hier genannter Bestimmungen eingereicht.

Datenschutzerklärung

Ich hoste den Blog nicht mit einer eigenen Domain, sondern bei WordPress. com. Insofern verarbeite ich selbst keinerlei Daten und erziele keinen kommerziellen Gewinn daraus. In einigen Fällen kann ich den Klarnamen eines Abonnenten lesen, sofern er genannt wird, in einigen Fällen die E-Mail-Adresse, sofern der Blog über E-Mail abonniert wird.

Ich warte darauf, dass WordPress mir ein Formular zur Verfügung stellt, aus dem hervorgeht, welche Daten aus meinem Blog sie speichern, verarbeiten und damit Geld verdienen. Das ist m. W. bisher nicht geschehen. Es sieht so aus, als ob es auch nicht geschehen wird. WordPress verlangt inzwischen von allen Lesern meines Blogs und von mir selbst (!), bei jeder Seite, zuzustimmen, dass Cookies schicken.

Ich versichere, dass ich keine Blog-Nutzerdaten auf meinem Rechner speichere, verarbeite und damit Geld verdiene.

Da meine Bloggerei von i. d. R. 60-70 Trackern verfolgt wird, kann ich nicht sagen, was Amazon, Google, die Mittelbrandenburgische Sparkasse, gstatic, pinterest, meetrics, Webtrekk, youtube, facebook, twitter usw. mit den Daten machen, die sie in meinem Blog finden.

Update 28.5.18: WordPress verrät, was es mit den Daten der Nutzer seiner Blogs macht. Ich verlinke hier zur englischsprachigen Version.

Verantwortlich:

Günter K. Schlamp
Gregor-Mendel-Str. 14
D-14469 Potsdam
guenter.schlamp@gmail.com

Das Impressum befindet sich weiter oben auf dieser Seite

 

Maßgebliche Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage dieser Datenschutzerklärung ist die Datenschutzgrundverordnung, DSGVO. Danke, Jan Philipp Albrecht, Die Grünen. An welchem neuen Geniestreich arbeiten Sie?

Ansprechpartner in Brandenburg ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz und das Recht auf Akteneinsicht, Stahnsdorfer Damm 77, 14532 Kleinmachnow, Tel.: 033203 356 0

Sicherheitsmaßnahmen

Ich treffe nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung.

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern ich Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbare, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähre, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, wenn Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern ich Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen würde, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Akismet Anti-Spam-Prüfung

WordPress nutzt auf meinem Blog den Dienst „Akismet“, der von der Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA, angeboten wird. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Mit Hilfe dieses Dienstes werden Kommentare echter Menschen von Spam-Kommentaren unterschieden. Dazu werden alle Kommentarangaben an einen Server in den USA verschickt, wo sie analysiert und für Vergleichszwecke vier Tage lang gespeichert werden. Ist ein Kommentar als Spam eingestuft worden, werden die Daten über diese Zeit hinaus gespeichert. Zu diesen Angaben gehören der eingegebene Name, die Emailadresse, die IP-Adresse, der Kommentarinhalt, der Referrer, Angaben zum verwendeten Browser sowie dem Computersystem und die Zeit des Eintrags.

Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Akismet finden sich in den Datenschutzhinweisen von Automattic: https://automattic.com/privacy/.

Hosting

Die von mir in Anspruch genommene Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Blogs einsetzen.

Hierbei verarbeitet mein Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage meiner berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Jetpack (WordPress Stats)

WordPress nutzt auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung des Blogs im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) das Plugin Jetpack (hier die Unterfunktion „Wordpress Stats“), welches ein Tool zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe einbindet und von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA. Jetpack verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Onlineangebotes werden auf einem Server in den USA gespeichert. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden, wobei diese nur zu Analyse- und nicht zu Werbezwecken eingesetzt werden. Weitere Informationen erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen von Automattic: https://automattic.com/privacy/ und Hinweisen zu Jetpack-Cookies: https://jetpack.com/support/cookies/.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern ich Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeite oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage meiner berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeite oder lasse ich die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten, die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Kommentare und Beiträge

Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.

Des Weiteren behalte ich mir vor, auf Grundlage meiner berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.

Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge angegebenen Daten, werden von meinem WordPress-Host bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.

Kommentarabonnements

Die Nachfolgekommentare können durch Nutzer mit deren Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO abonniert werden. Die Nutzer erhalten von WordPress eine Bestätigungsemail, um zu überprüfen, ob sie der Inhaber der eingegebenen Emailadresse sind. Nutzer können laufende Kommentarabonnements jederzeit abbestellen. Die Bestätigungsemail wird Hinweise zu den Widerrufsmöglichkeiten enthalten. Für die Zwecke des Nachweises der Einwilligung der Nutzer, speichert WordPress den Anmeldezeitpunkt nebst der IP-Adresse der Nutzer und löscht diese Informationen, wenn Nutzer sich von dem Abonnement abmelden.

Sie können den Empfang des Abonnements jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen.

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Mein Hostinganbieter erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Erstellt u.a. mit einem Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke

9 Kommentare zu „Autor/Impressum/Datenschutzerklärung

  1. Hier geht es also u.a. um Links- und Rechtsextremismus.
    Bei den Kategorien gibt es zwar 424 Einträge zum LE, aber keinen einzigen zum RE…
    Wie interpretiere ich das?

    Like

    1. Ich empfehle Ihnen taz, Junge Welt, Süddeutsche, Tagesspiegel, ZDF-heute, ZDF-Info, NDR-, WDR-, rbb-Magazine, Der Spiegel, Tagesschau, Belltower, kleine u. große Anfragen der Linkspartei, Broschüren von AAS, Institut f. Demokratie u. Zivilgesellschaft und Dutzende ähnlicher e. V.s, Leipziger Kompetenzzentrum, die Vereine Heinrich-Böll-Stiftung, Friedrich-Ebert-St., Otto-Brenner-St.
      Vielleicht vermögen Sie zu interpretieren, warum ich guten Gewissens so gewichte.

      Like

      1. Wenn ich es mir einfach machen würde: Hier schreibt ein Ultrarechter mit einer massiven Phobie gegen alles Linke. Aber so einfach wird es wohl nicht sein…

        Like

  2. Hallo Herr Schlamp,

    bin gerade auf Ihren Blog-Beitrag vom 18.01.2018 über Markus Pohl und den rbb gestoßen.
    Ist nicht das erste Mal, dass der rbb einen unsäglich einseitigen Bericht bzgl. Klimawandel bringt.
    Siehe auch Videobeitrag von Juni 2017,
    „Übelste Klima-Propaganda bei ‚Kontraste’ (ARD)“

    Like

  3. Sehr geehrter Herr Schlamp, ich lese Ihren Block mit großem Interesse, aber wachsender Ratlosigkeit. Geboren 1963 in der DDR, aus einer Pfarrersdynastie stammend, als Christ immer in Opposition zur kommunistischen Ideologie erzogen, immer im Bewußtsein auch als im Osten lebende Deutsche, deutsche Geschichte und Kulturgeschichte kennen zu müssen. Mit dem in Westdeutschland lebenden großen Teil der weiteren Familie immer im engen Kontakt stehend, frage ich mich, wieso Sie sich mit Ihrer Biografie so verbissen an der Geschichte der DDR abarbeiten. Ich habe das Glück einige Erfahrungen zu haben, die das Schicksal Ihnen verwehrt hat, die friedliche Revolution hautnah mit allen Konsequenzen erleben zu dürfen. Die DDR mit all ihren abstrusen und ungerechten Entwicklungen erfahren zu haben und dagegen kämpfen zu müssen, war eine gute Schule fürs Leben. Aber das Gruselkabinett das Sie zeichnen, ist zwar Wasser auf die Mühlen einiger „Berufsopfer“ und es gab wahrhaftig auch Menschen die traumatisches Unrecht erlebt haben – das will ich nicht in Frage und Abrede stellen, Mein Vater musste sich als Pfarrer oft für solchen Menschen einsetzen. Auch wir Geschwister wurden jahrelang von der Stasi abgehört, als Jugendliche festgesetzt und verhört wegen vermeindlicher Staatszersetzung. Aber : und das schreibe ich hier sehr groß. Es war uns vergönnt, dank der psychischen Kräfte unserer Eltern, dank der Fairness vieler sozialistischer Lehrer, die sehr wohl Recht und Unrecht unterscheiden konnten, auch wenn sie nicht offen mutig waren, dank der Tatsache, daß Geld im Alltag kaum eine Rolle spielte (Pfarrer wurden bekannter Maßen schlecht bezahlt), dank der Tatsache daß es zwar Hürden zum Studium gab, die aber für ein intelligentes Akademikerkind leicht zu nehmen waren (Berufsausbildung mit Abitur, Abitur an der VHS) genügend Perspektiven, um der Zukunft hoffnungsvoll entgegen schauen zu können. Wenn jetzt die Kinder der ehemaligen Nomenklatura der DDR die Bühnen mit Ihren Geschichten über die DDR betreten und ihre klaustrophoben, emotional- verkorksten Biografien aufblättern, dann war das auch nur ein klitzekleiner Ausschnitt aus dem Kapitel DDR und gilt wahrhaftig nicht für alle. Im übrigen wurden kinderreiche Familien in Berlin sehr stark vom Staat unterstützt. Es gab Wertcoupons mit denen sogar die Staatsoper und die großen Theater besucht werden konnten. Der Besuch einer Musikschule war bei Familien ab drei Kindern gratis – und was war das für ein anspruchsvoller Musikunterricht ( 1 Stunde Instrumentalfach, eine Stunde Musiktheorie und zwei Stunden Orchester bzw. Kammermusik) ! Diese Wohltaten wurden auch über uns ausgeschüttet und haben meine Eltern wahrlich finanziell entlastet. Das Problem, was sie nicht sehen können oder wollen ist, daß es bei allem sehr Schwierigen und Problematischen ein echtes Interesse an den Kindern und Jugendlichen gab. Als Mutter von drei Kindern sehe ich heute zwar viele Reformen in den Schulen, viel bedrucktes Papier, viel absurden Datenschutz aber sehr wenig persönliches, fröhliches Engagement der Lehrer (es gibt wenige Ausnahmen)
    Daß viele Menschen auch eine Menge Freude und Befriedigung aus ihrer DDR – Biografie erinnern müssen sie zur Kenntnis nehmen. Vielleicht gehen Sie in Ihren Erkundungen einmal in diese Richtung – Herr Dr. Sabrow hat das inzwischen gemacht. Das würde Ihre Arbeit insgesamt glaubwürdiger machen.

    Like

    1. Sehr geehrte Frau Sehmsdorf,
      ich bezweifle nicht, dass Sie ein schönes und glückliches Leben in der DDR hatten. In meinen Beiträgen betone ich immer wieder, dass es nicht darum geht, Bewohner der DDR pauschal zu verurteilen. Ich orientiere mich dabei an dem Theologieprofessor Richard Schröder, der in solchen Fällen sagt, dass er nicht versteht, warum manche die Kritik an der SED-Diktatur persönlich nehmen.

      Mir geht es um politische Bildung und Demokratieerziehung. Da beunruhigt es mich, wie viele junge und auch ältere Menschen den Unterschied zwischen Diktatur und Demokratie nicht erkennen. Da wird ein Staat, in dem vierzig Jahre lang alle Wahlen, nicht nur 1989, gefälscht wurden, Ausreisewillige ins Zuchthaus gesperrt und dann verkauft wurden, munter gleich gesetzt mit der parlamentarischen Demokratie Westdeutschlands.
      Ich nehme mit Entsetzen wahr, wie die DDR weich gezeichnet wird. Gerade heute habe ich mit einem von mir sehr geschätzten ehemaligen DDR-Bewohner gesprochen, der jetzt, nach 25 Jahren, seine Kinder aus einer Potsdamer Schule nach Berlin umgemeldet hat, weil er ihnen genau dies in der Schule ersparen möchte. Gerade den Schulbereich, aus dem ich selbst komme, beobachte ich mit großem Interesse. Dort hat sich, von einem ehemaligen DDR-Militärhistoriker eingeführt, ein „Überwältigungverbot“ etabliert, mit dem es Lehrern nicht mehr so leicht fallen dürfte, für den parlamentarischen Rechtsstaat Bundesrepublik einzutreten. Sie müssen sich davor hüten, Werbung dafür zu machen. Damit „überwältigen“ sie Schüler.
      Aber Sie haben meinen Beitrag dazu sicher gelesen. Ich findes es unverfroren ein westdeutsches Konzept aus seinem Entstehungzusammenhang zu reißen und für die DDR-Aufwertung zu missbrauchen.
      Bei Herrn Sabrow verstehe ich, bei allem Respekt, nicht, was ihn dazu bringt von einem Fortschrittsgedächtnis über die DDR zu reden und das gegen das Repressionsgedächtnis in Stellung zu bringen. Sofern er Haltungen bei Eltern und Lehrern beschreibt, mag das durchaus zutreffen, aber das kann kein didaktisches Rezept für Unterricht sein.

      Wenn Sie den kostenlosen Musikunterricht usw. in der DDR nennen, erinnert mich das an das, was die Geschwister Scholl über die Wohltaten der Nazis für Kinder und Jugendliche schrieben. Die waren begeistert von den Ferienlagern mit Liedern am Lagerfeuer und den kostenlosen Segelfliegerkursen. Mag sein, dass man dann über Fahnenappell, Wehrkunde und Wehrübungen in der Schule hinwegsieht. Vielleicht lesen Sie einmal die Dissertation der ehemaligen FDJ-Dozentin und heutigen Linke-Parlamentarierin Dagmar Enkelmann über die Jugendpolitik der SED. Die Dame wäre um ein Haar in Brandenburg Ministerpräsidentin geworden. Im Blog habe ich die Bücher von Ulrike Mietzner und Freya Klier über die DDR-Schule vorgestellt.

      Ich bin Ihnen dankbar, wenn Sie mir Ihre Meinung zum Blog schreiben und bitte Sie, das auch weiterhin zu tun. Auch wenn ich Ihnen nicht immer Recht geben kann.

      Like

      1. Die Darstellung zu Kurt von Plettenberg ist unvollständig und falsch. Kurt von Plettenberg, Monarchist und Nationalsozialist, war ab 1936 Generalbevollmächtigter der Gesamtvermögensvewaltung des Hauses Schaumburg-Lippe und ab 1941in Personalunion auch Leiter der Gesamtvermögensverwaltung des vormals regierenden preußischen Königshauses. Er wurde 1941 gegen seinen Willen aus der Wehrmacht entlassen.
        Auch der angebliche Selbstmord (Sprung aus dem Fenster) ist eine freie Erfindung. Hierfür gibt es keine Belege.

        Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..