Als ich kürzlich in der ersten Dunkelheit aus dem Fenster sah, fiel es mir auf: Da war eine Baustelle, die ich bei Tageslicht bisher gar nicht wahrgenommen hatte. Es stehen viele Kräne in der Stadt und nachts wimmelt es nur so von roten Warnlampen an den Spitzen der Kräne. Jetzt waren da, hoch über den … Weiterlesen Turm der Garnisonkirche wächst
Schlagwort: Potsdam
Welche KZs haben die West-Alliierten weiter benutzt?
Die Potsdamer Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße ist nicht unumstritten. Um den Erhalt es Gebäudes des KGB-Gefängnisses bemühte sich viele Jahre ein Verein von Zeitzeugen. Das Konzept der Gedenkstätte löst dann aber blankes Entsetzen bei diesen Zeitzeugen aus, Menschen, die unter der kommunistischen Herrschaft gelitten hatten. Die Leiterin, Dr. Ines Reich, betonte, wie ihr früherer Chef … Weiterlesen Welche KZs haben die West-Alliierten weiter benutzt?
Von Potsdam in den GULag
Auch Frauen wurden in der SBZ und der DDR wurden zu Zwangsarbeit in den sowjetischen GULag geschickt. Angeblich wegen Sabotage an der Demokratie, wegen Fluchthilfe, wegen Spionage. Die Stiftung Aufarbeitung dokumentiert vier Frauenschicksale. Ich bin kein großer Freund von mehrstündigen Podcasts. Die auf der Webseite mitgelieferten Dokumente, Lebenslauf, Stasi-Dokumente, ein Zeitungsartikel reichen völlig aus, um … Weiterlesen Von Potsdam in den GULag
Potsdamer Radfahrerwarnung
Gesehen auf der Innenseite einer Haustür am Potsdamer Luisenplatz: In belgischen Städten markieren manche Ladenbesitzer den Ladeneingang durch einen roten Läufer, um Radfahrer, die auf dem Bürgersteig fahren, darauf aufmerksam zu machen, dass ein Kunde arglos den Laden verlassen könnte, ohne an die Gefahr zu denken, die mit dem Betreten des Bürgersteigs verbunden ist.
Wie in der DDR. Zweiter Teil
Twitterfundstück: links oben: Kommunisten in der DDR, restl. Fotos: Nachahmer nach 1989 Antifaschismus als Staatsziel Eine Autokratie oder eine Diktatur brauchen einen äußeren Feind. Mit dem Verweis auf eine (angebliche) Bedrohung von außen kann die Regierung Abwehr- und Unterdrückungsmaßnahmen rechtfertigen. In der Dystopie "1984", entstanden unter dem Eindruck der Diktatur Stalins in Russland, hat George … Weiterlesen Wie in der DDR. Zweiter Teil
Als das idyllische Sacrow zur Hölle werden konnte
Sehr sehenswert: rbb-Geheimnisvolle Orte: Sacrow Das idyllische Sacrow, eine Landzunge an der Havel, gegenüber von Berlin-West und Potsdam, wurde in den 1930er Jahren beliebter Wohnort gut betuchter Berliner. Nach Vertreibung der jüdischen Einwohner ziehen auch Nazis hierher. In der DDR war das gesamte Dorf Sperrgebiet, nach 1961 gab es Todesstreifen, eine Mauer. Die SED bevorzugte … Weiterlesen Als das idyllische Sacrow zur Hölle werden konnte
Potsdamer Panoramatour 1850/2012
So schön war Potsdam, könnte Potsdam wieder sein, ist Potsdam augenblicklich: Die Panoramatour des verdienstvollen Vereins "Mitteschön" rekonstruiert das Potsdam von 1850 in 3-D und stellt es dem Potsdam von 2012 gegenüber. Zusätzlich gibt es eine Fülle von Informationen. Ganz toll! Es handelt sich nach Vereinsangaben um den Neustart des zeitgeschichtlichen Potsdam- Stadtrundgangs in 360°–Visualisierung.
Was wurde heute eigentlich in Potsdam gefeiert?
Es gab eine Podiumsdiskussion mit Prof. Richard Schneider, Linda Teuteberg und Lothar de Maizière über 30 Jahre Einheit. Alles andere an diesem Tag hat mich weniger überzeugt: Um null Uhr gab es Böllerschüsse. Ich dachte, das wäre ein origineller Anfang: mit einem Feuerwerk. Aber da kam keins. Es kamen Betrunkene, die draußen herumliefen und grölten. … Weiterlesen Was wurde heute eigentlich in Potsdam gefeiert?
Rechtzeitig zur 30-Jahrfeier der Einheit: ein neuer Konsum in Potsdam
Gegenüber dem ehemaligen Stasi-Untersuchungsgefängnis Lindenstraße eröffnete rechtzeitig ein neuer DDR-Konsum. Eine Westdeutsche betreibt ihn. Es gibt Nudossi, Frufoo, Tempo-Bohnen und Rondo-Melange, aber garantiert ohne Versorgungsengpässe.
Rassistische Polizei in Potsdam?
Gleich dreimal dreimal berichteten die Potsdamer Neuesten Nachrichten (PNN) über ein abgebrochenes afrikanisches Fest in Potsdam. Die Polizei bemängelte die Nicht-Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen. Es wurde ohne Corona-Abstand beieinander gestanden und getanzt. Ein betrunkener Berliner pöbelte die Polizisten an. Die Uniform rege ihn auf. Die Polizisten würden ihn beim Tanzen stören. Auch er unterschritt, mit der … Weiterlesen Rassistische Polizei in Potsdam?