Ein Weg, die Vorzüge des Internets zu nutzen, ohne sich in Treffermeldungen zu verlieren, sind Webquests. Der Wortbestandteil Quest, die Suche, knüpft nicht zufällig an die „Aventiure“ des mittelalterlichen Ritters an, der auf seinen Reisen Fabelwesen und mythische Objekte finden wollte.
Webquests sind Unterrichtsprojekte, in denen die Schülerinnen und Schüler selbsttätig Wissen erwerben, indem sie Informationen sammeln, auswerten und präsentieren. Im Gegensatz zum oft planlosen und zeitraubenden Suchen mit Suchmaschinen, gibt die Lehrerin/der Lehrer eine Linkliste vor.
Die Struktur einer Webquests: (nach Bernie Dodge)
1. Die Aufgabenstellung oder das Ausgangsproblem, für das eine Antwort gesucht wird. Es sollte nicht um die Beantwortung von Fragen auf Arbeitsblättern gehen, sondern um die Anwendung des erworbenen Wissens auf eine Problem- oder Fragestellung.
2. Der Arbeitsprozess, der in der Regel auf Gruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten aufgeteilt wird. Bis hierhin befindet sich die Lehrerin/der Lehrer noch auf dem vertrauten Gebiet, Unterricht bzw. ein Unterrichtsprojekt zu planen.
3. Hinzu kommt jetzt die Sichtung, Bewertung und Auswahl der Ressourcen nach didaktischen und methodischen Gesichtspunkten durch die Lehrkraft.
Nichts spricht dagegen, auch Bücher und Zeitungen als Quellen heranzuziehen. Jedoch müssten Fundsachen aus Printmedien von den Schülerinnen und Schülern manuell erfasst oder eingescannt werden. Der Medienmix aus Print- und digitalen Medien trägt aber zur Steigerung der Informations- und Medienkompetenz bei.
4. Es bietet sich an, die Präsentation der Ergebnisse ebenfalls digital zu erarbeiten. Gängig, aber nicht zwingend, ist hierbei die Powerpointpräsentation. Mit digitalen Mindmaps, Audio- und Video-Webcasts kann auch ein neuer Hypertext entstehen.
5. Eine kritische Reflexion des Recherche- und Lernprozesses steht am Schluss.
Meine Präsentation über Webquests vom Schulbibliothekstag Schleswig-Holstein
Linklisten mit englischsprachigen WebQuests
- http://webquest.org/ (Die „Mutter“ aller Webquest-Seitzen)
- www.webquest.sdsu.edu/
- www.spa3.k12.sc.us/WebQuests.html
- www.swlauriersb.qc.ca/english/edservices/pedresources/webquest/cia.htm
Linklisten mit deutschsprachigen WebQuests
- www.webquest-forum.de/
- www.webquests.de/
- http://www.arndt-sowi.de/webquest/dbsearch.php (Webquest-Datenbank von Holger Arndt; viele Fächer)
Wer bei Wikipedia nachlesen will.
(Ich schreibe DIE Webquest, weil ich Quest mit „die Suche“ übersetze und analog verfahre.)