Hans Modrow gehörte zur Moskau-Fraktion in der SED. Er war Anfang der 1970er Leiter der Agitationsabteilung im Zentralkomitee. Später wurde er Bezirkschef in Dresden. Zur Bekämpfung der Aktivitäten der Bürgerrechtler in den letzten Tagen der SED-Diktatur setzte er auch Kampftruppen ein, bestritt das aber später. Honecker und Mielke trauten ihm nicht und ließen ihn ab … Weiterlesen SED- und Linksparteikader Hans Modrow gestorben
Kategorie: Sozialismus/Kommunismus
Die Ideologie, Kommunismusgeschichte, sozialistische Politik in der Bundesrepublik
Hat Jungkommunistin Neubauer ihr Millionenerbe schon verteilt?
Millionenerbin Neubauer ist noch etwas ungeübt: Kommunisten ballen die Faust mit der rechten Hand. Warum eigentlich nicht mit links? Wäre doch passender.
Wo die Stasi-Bonzen wohn(t)en
Auch Stasi-Generäle schätzten Wohnkultur. 1945 warfen die Russen die Anwohner aus ihren Häusern, in den 50er Jahren enteignete die SED im Lichtenberger Villenviertel rund um den Obersee die repräsentativen Villen und erklärte sie zu "Volkseigentum". Dort zogen jetzt höhere Chargen der Stasi ein, auch Chef Wollenweber, die Generale Neiber und Mittag, ein Sohn Mielkes, Markus … Weiterlesen Wo die Stasi-Bonzen wohn(t)en
Die dunkle Seite der deutschen Ostpolitik
Die Ostpolitik von Brandt und Bahr wird bis heute verklärt. Dabei enthält sie "eine dunkle Seite" (Joachim Krause), die nicht thematisiert wird. Die Beziehungen zu Russland galten als wichtiger als jene zu Deutschlands Verbündeten und Partnern in Osteuropa. Egon Bahr verteidigte 1981 die Verhängung des Kriegszustands in Polen als Beitrag zum Frieden und billigte eine … Weiterlesen Die dunkle Seite der deutschen Ostpolitik
Brot und Ideologie
Twitterfund 09/2022
Habecks illiberale Demokratiesimulation
Robert Habeck schwärmt von der Staatsvorstellung Chinas und entwickelt seine Vorstellung von einer grünen Diktatur, die er liberal nennt.
Habecks Vorwort zu Orwells „1984“: Er liest das Buch als AfD-Kritik, beschreibt aber eher die linksgrüne Kulturrevolution
Der Grünen-Politiker und derzeitige Bundesklimaminister Robert Habeck hat 2021 das Vorwort für eine Neuausgabe von George Orwells „1984“ geschrieben. Hadmut Danisch, der brillante Blogger, stieß zufällig darauf und es hat ihm sprichwörtlich die Socken ausgezogen: Habeck macht zuerst einmal das, was gerne mit Orwells "1984" geschieht: Es wird als Kritik an den Nazis uminterpretiert. Der … Weiterlesen Habecks Vorwort zu Orwells „1984“: Er liest das Buch als AfD-Kritik, beschreibt aber eher die linksgrüne Kulturrevolution
Ex-Planwirtschaftskader der DDR gibt Tipps für Energiewandel, Klimaschutz und Weltfrieden
Er glaubt immer noch an die Überlegenheit der Planwirtschaft, der Genosse Uwe Trostel, einst hoher Funktionär der Staatlichen Plankommission der DDR. Genosse Trostel ist sich sicher: "Eine der Kernaussagen des Neoliberalismus, wonach nur Privateigentum effektiv zu wirtschaften in der Lage sei, wurde durch die DDR-Wirtschaft vollständig und überzeugend widerlegt."
Hubertus Knabe, Die lange Blutspur des Kremls
Die lange Blutspur des Kremls, von Dr. Hubertus Knabe, 24.09.2022 Nach der Rückeroberung der Region Charkow durch ukrainische Truppen wurden mehrere Folterkeller und eine Grabstätte mit mehreren Hundert Leichen gefunden. Kriegsverbrechen wie diese haben in Russland eine lange Tradition. Doch anders als die Massenmorde der Wehrmacht wurden sie niemals aufgearbeitet.
Neues Buch über die fatale DDR-Krippenerziehung
Kinderkrippen sollten die Erziehung zur sozialistischen Persönlichkeit vorantreiben. Das neue Buch des Erfurter Erziehungwissenschaftlers Florian von Rosenberg, Die beschädigte Kindheit. Das Krippensystem der DDR und seine Folgen, München 2022, C. H. Beck, 18 € bestätigt, was auch schon Ärzte in der DDR feststellten: Die Kinderkrippen hatten Nebenwirkungen. Man hatte erkannt, dass Krippenkinder sich schlechter entwickelten … Weiterlesen Neues Buch über die fatale DDR-Krippenerziehung