Das geringe Wissen über die Ukraine, ihre Geschichte, ihre Gegenwart, ihren Kampf um einen Nationalstaat, die Verachtung durch die Russen, die Zeit als Teil der Sowjetunion, das mörderische Treiben der Deutschen im Zweiten Weltkrieg, das alles ist hierzulande nahezu unbekannt. Für viele Deutsche hat die Ukraine gar keine Daseinsberechtigung. Für sie ist Russland der Nachbar … Weiterlesen Lesetipp: Die Ukraine und wir, von Sabine Adler
Kategorie: Russland
Auch über die hohe Zuneigung zu Russland und Putin in der Bundesrepublik
Warum hat Putin die ukrainische Stadt Mariupol ausgelöscht?
Sergei Gerasimow schreibt in Charkiw sein Kriegstagebuch. Der Schriftsteller hält den den schrecklichen Alltag in einer Stadt fest, die noch immer beschossen wird. Warum Putin die Stadt Mariupol zerstören ließ, darüber schreibt er der NZZ vom 31.12.2022.
Timothy Snyder: The Making of Modern Ukraine
In 23, jeweils einstündigen Lektionen informiert der Historiker Timothy Snyder über die Ukraine: https://www.youtube.com/playlist?list=PLh9mgdi4rNewfxO7LhBoz_1Mx1MaO6sw_
Die dunkle Seite der deutschen Ostpolitik
Die Ostpolitik von Brandt und Bahr wird bis heute verklärt. Dabei enthält sie "eine dunkle Seite" (Joachim Krause), die nicht thematisiert wird. Die Beziehungen zu Russland galten als wichtiger als jene zu Deutschlands Verbündeten und Partnern in Osteuropa. Egon Bahr verteidigte 1981 die Verhängung des Kriegszustands in Polen als Beitrag zum Frieden und billigte eine … Weiterlesen Die dunkle Seite der deutschen Ostpolitik
Hubertus Knabe, Die lange Blutspur des Kremls
Die lange Blutspur des Kremls, von Dr. Hubertus Knabe, 24.09.2022 Nach der Rückeroberung der Region Charkow durch ukrainische Truppen wurden mehrere Folterkeller und eine Grabstätte mit mehreren Hundert Leichen gefunden. Kriegsverbrechen wie diese haben in Russland eine lange Tradition. Doch anders als die Massenmorde der Wehrmacht wurden sie niemals aufgearbeitet.
Wünsdorf: Klein-Moskau bei Berlin, das Hauptquartier der sowjetischen Streitkräfte in der DDR
Dokumentarfilm von Dr. Hubertus Knabe über das sowjetische Armee-Hauptquarier in Wünsdorf bei Berlin: https://youtu.be/zDAVjUhfAuU
Die Kinder des GULag. Ein Leben in der Verbannung
Um die Nachkommen von Stalins Opfern, den zu Unrecht in die Lager Verbannten, kümmert sich Russland, trotz entsprechender Gesetzeslage nicht. Aus einer Dokumentation des Schweizer Fernsehens (25 Min.): "Der Vater von Ewgenja, Boris Nikolaewitsch Tscheboksarow, hatte nichts verbrochen, als er 1937 verhaftet und zu acht Jahren Verbannung verurteilt wurde. Er war einer von Millionen von … Weiterlesen Die Kinder des GULag. Ein Leben in der Verbannung
Ist brutale Gewalt alltäglich in der Armee Russlands?
Entfesselte Gewalt als Norm
Anna Veronika Wendland über deutsche Ukraine-Expert/innen
Die Osteuropahistorikerin Dr. habil Anna Veronika Wendland ist auch eine engagierte Befürworterin der Kernkraftnutzung. Sie war einmal Gegnerin der Kernkraftnutzung. Auch zum Thema Reaktorsicherheit forscht sie. Im Rahmen dieser Studien hat sie in ukrainischen und deutschen Kernkraftwerken gearbeitet. Publizistisch tätig ist oder war sie bei AchGut und Salonkolumnisten, sie schreibt auf Twitter. Ihr Buch heißt … Weiterlesen Anna Veronika Wendland über deutsche Ukraine-Expert/innen
Grandiose Lektüre: Herbert Gremp, Morgen Grauen
Im Geschichtsunterricht weiß man, wie etwas ausgeht. Zu diesem Ende hin wird erzählt. Ein Schritt folgt dem andern, konsequent auf das Ende hin. Das ist in diesem Buch anders: Herbert Gremp, Morgen Grauen. Von den Anfängen des Zweiten Weltkriegs 2022, Lau-Verlag, 705 S., 38 € Gremp erzählt so, als ob man nicht wisse, was am … Weiterlesen Grandiose Lektüre: Herbert Gremp, Morgen Grauen