Auch Stasi-Generäle schätzten Wohnkultur. 1945 warfen die Russen die Anwohner aus ihren Häusern, in den 50er Jahren enteignete die SED im Lichtenberger Villenviertel rund um den Obersee die repräsentativen Villen und erklärte sie zu "Volkseigentum". Dort zogen jetzt höhere Chargen der Stasi ein, auch Chef Wollenweber, die Generale Neiber und Mittag, ein Sohn Mielkes, Markus … Weiterlesen Wo die Stasi-Bonzen wohn(t)en
Kategorie: Linkspartei
Wolf Biermanns „Drachenbrut“
Karl Schlögel zum „korrupten Antifaschismus“ der Linken-Vorsitzenden Wissler
Osteuropa-Historiker Karl Schlögel muss an sich halten, als beim Talkmaster Lanz die wieder gewählte Linkspartei-Vorsitzende Wissler mit "What-About"-Thesen, der NATO und völkerrechtswidrigen Kriegen des Westens ankommt. Der Geschichtsprofessor, den ich immer als ruhigen Redner und Diskutanten erlebt habe, gerät diesmal in Rage. "Nach dem Ende der Block-Konstellation haben sich einige Staaten Europas, die genug hatten … Weiterlesen Karl Schlögel zum „korrupten Antifaschismus“ der Linken-Vorsitzenden Wissler
MdB Dr. Gysi in Butcha
Warum hat er Alice Schwarzer nicht mitgenommen?
DDR: eine Diktatur ohne demokratische Kontrolle
Die neue kommunistische Justizministerin Mecklenburg-Vorpommerns wird in einem Zeitungs- interview auch zur DDR befragt. Sie antwortet das übliche Geschwurbel, das DDR-Sympathisanten von sich geben, lässt aber zudem ihre Pressestelle den Interviewtext noch massiv abändern oder gar Teile streichen. Für eine Volljuristin, Rechtsanwältin und Politikerin ist so etwas bedenklich. Ausriss Schweriner Volkszeitung v. 21.12,21, [€] via … Weiterlesen DDR: eine Diktatur ohne demokratische Kontrolle
Der Wiederaufstieg der Berliner Kommunisten nach 1989
Das hätten sich die Planer der Eroberung West-Berlins durch die NVA nicht träumen lassen: 30 Jahre später sitzt eine Kommunistin sogar als Justizsenatorin in der Berliner Regierung. Seit 2001 war die SED-Nachfolgerin Die Linke in 4 der 5 Regierungskoalitionen. Genau genommen dauerte es also gerade einmal 12 Jahre, bis der Wiederaufstieg zur Regierungspartei gelang. Die … Weiterlesen Der Wiederaufstieg der Berliner Kommunisten nach 1989
Die DDR lebt (19): Der Sondervorgang Me too des Berliner Kultursenators Klaus Lederer
Genosse Lederer, der kommunistische Berliner Kultursenator legte eine Akte an, die er ganz in Stasi-Manier "Sondervorgang Me too" nannte. Im Klartext: Weg mit dem Direktor der Gedenkstätte Hohenschönhausen. Der Genosse konnte seinen Sondervorgang erfolgreich abschließen. Entscheidenden Anteil hatte der rbb-Rechtsextremismus-Experte, der "Investigativreporter" Olaf Sundermeyer. Der recherchierte nicht, sondern übernahm Behauptungen, die über sexistische Handlungsweisen von … Weiterlesen Die DDR lebt (19): Der Sondervorgang Me too des Berliner Kultursenators Klaus Lederer
Wie Linksparteiler den 3. Oktober feiern
Passend zum diesjährigen Tag der Deutschen Einheit: Gefunden bei @liveandletmow, 3.9.2021 Worüber freuen die sich?
Akademischer Dauerläufer: Norbert Müller, Potsdam
Zu den Direktkandidaten für die Bundestagswahl in Potsdam zählt nicht nur die Kanzler:innenkandidat:in Annalena Baerbock, sondern auch Norbert Müller. Linkspartei. Die möglicherweise zukünftigen Koalitionspartner haben nicht zuletzt in ihrer akdemischen Karriere Schwachpunkte: Auf Müllers Webseite steht unter Werdegang: "Abitur 2005, seit Oktober 2005 an der Universität Potsdam (Lehramt Geschichte / Lebenskunde, Ethik, Religion)." Nachgeschlagen habe … Weiterlesen Akademischer Dauerläufer: Norbert Müller, Potsdam
rbb verschiebt einen Sendetermin
Der rbb verschiebt die Ausstrahlung einer Sendung über die Entlassung von Hubertus Knabe als Direktor der Gedenkstätte Hohenschönhausen auf einen Zeitpunkt nach der Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses. Der linke ARD-Sender wirft dem renommierten Dokumentarfilmer Philipp Remy ("Mogadischu") vor, Spenden für die Prozesskosten Knabes gesammelt zu haben. Klaus-Rüdiger Mai: Der Kniefall des rbb vor der Linkspartei
Die strafrechtliche Aufarbeitung der DDR. Was wurde aus ihr?
Der Historiker Dr. Hubertus Knabe spricht in seiner Podcast-Reihe "Ostkreuz" zu diesem Thema (54 Min.)