Poster-Set „Leseland DDR“

Autor ist der Historiker Stefan Wolle. Die von der Bundesstiftung Aufarbeitung herausgegebene Schau umfasst 20 Tafeln. Die Ausstellung steht ab September 2022 zur Verfügung. Sie kann gegen eine Schutzgebühr als Poster-Set (20 Plakate DIN A 1) gekauft werden. Ausführliche Informationen zur Ausstellung sowie das Bestellformular gibt es unter http://www.leseland-ddr.de. Sie kostet 30 € zzgl. Versandkosten … Weiterlesen Poster-Set „Leseland DDR“

Zu meiner „Handreichung für den Unterricht über die DDR“

In der "Handreichung für den Unterricht über die DDR" sind eine kommentierte Bücher- und Medienliste, die didaktische Analyse des Themas und Vorschläge für Unterrichtsschwerpunkte enthalten. Sie umfasst ca. 58 Seiten. Entstanden war sie 2008/9, im Zusammenhang mit der Bücher- und Medienkiste "Ampelmännchen und Todesschüsse" aus dem Bücherkistenprojekt der hessischen Landesarbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken e.V. (LAG). Es hatte … Weiterlesen Zu meiner „Handreichung für den Unterricht über die DDR“

Unterrichtsmaterialien zu DDR, Mauer, Friedliche Revolution

Die Bundesstiftung Aufarbeitung verschickt gerade einen Newsletter mit einer Linkliste für Unterrichtsanregungen zu den o.a. genannten Themen. Die Stiftung leistet hervorragende Arbeit.  Sie veranstaltet regelmäßig in Suhl in Thüringen eine Konferenz, auf der Unterrichtmaterialien vorgestellt werden können.

Grund genug, einmal die Liste anzuschauen. Ich war über 20 Jahre in der Ausbildung von Geschichts- und Politiklehrern tätig und habe Referendaren beizubringen versucht, guten Unterricht zu machen.

Ein vernichtendes Urteil über die Schulbuch-Darstellungen der Friedlichen Revolution

Haarsträubend ist, was Hubertus Knabe aus Schulbüchern zitiert. Da könnte man fast froh sein, dass das Thema in den Schulen kaum behandelt werde. Knabe: "Die Friedliche Revolution bleibt in den Schulbüchern auch deshalb so blass, weil sie kein Gesicht hat. Nicht ein einziger Bürgerrechtler – oder demonstrierender „Normalbürger“ – wird den Schülern näher vorgestellt. Selbst … Weiterlesen Ein vernichtendes Urteil über die Schulbuch-Darstellungen der Friedlichen Revolution

Das Berliner DDR-Museum auf Twitter

Dieses Lob ist überfällig. Die Tweets vom DDR-Museum sind eine Fundgrube. Da geht es einmal um das Museum selbst. Neue Präsentationen werden vorgestellt, immer wieder auch einzelne Objekte näher betrachtet. Es gibt Quizfragen. Über die Veranstaltungen wird informiert. Auf die Youtube-Clips, in denen der wissenschaftliche Leiter, der Historiker und Buchautor Stefan Wolle Fragen zu DDR-Themen … Weiterlesen Das Berliner DDR-Museum auf Twitter

Lesetipp: Helen Endemann, Todesstreifen

"Es ist 1985. Du lebst in Ost-Berlin, in der DDR. Und du hast eine Masse Ärger am Hals, weil du mal wieder deine Klappe zu weit aufgerissen hast. Vermutlich stecken sie dich ins Erziehungsheim. Und das wird deine Oma niemals überleben. Und dann auf einmal diese einmalige Chance zur Flucht in den Westen. Blöd nur, … Weiterlesen Lesetipp: Helen Endemann, Todesstreifen

Neue Medien der DDR-Aufarbeitung

Eine üppige Multimedia-Schau bieten Bundeszentrale für politische Bildung und das Potsdamer Zentrum für Zeitgeschichte (ZZF; Hans-Hermann Hertle) an: "Chronik der Mauer". In fünf chronologisch geordneten Kapiteln werden Fotos, Videos und Zeitzeugeninterviews angeboten. Der Schwerpunkt liegt auf Flucht und Fluchthilfe. Wenn man am rechten Rand auf einen der weißen Punkte (=Intro und 5 Kapitel) klickt, klappt … Weiterlesen Neue Medien der DDR-Aufarbeitung