Matthias Platzeck hat sich einen Herzenswunsch erfüllt: Er bekommt ein "Zukunftszentrum für Europäische Transformation und Deutsche Einheit“. Es wird in Halle gebaut werden. Frankfurt/Oder, die Mitbewerberin, ging leer aus. Hubertus Knabe hat die Begründung für das neue Forschungszentrum gelesen: Eine Arbeitsgruppe unter Platzeck und dem ehemaligen Ost-Bundesbeauftragten Marco Wanderwitz hatte 2021 ein Konzept erarbeitet. Die … Weiterlesen Vergangenheitsforschung im Zukunftszentrum?
Verlorene Kindheit. Weggesperrt in der DDR
Eine TV-Dokumentation 2022 https://www.youtube.com/watch?v=dCi8Hf9vz7A 45 Min.
„Was wurde aus dem DDR-Schulsystem?“. mdr-Dokumentation von 2019
Fairer Bericht, der am Beispiel einer thüringischen Schule Lehrer und Bildungspolitiker zu Wort kommen lässt. Darunter auch der m. E. großartige Staatssekretär Wolfgang Nowak, den Ministerpräsident Biedenkopf aus dem Westen mitgebracht hatte. Er führte in Sachsen das zweigliedrige Schulsytem ein. https://archive.org/details/DDR_Was-wurde-aus-der-Volksbildung_Audiodeskription_mdr_2019 Berichtigung 2019: statt 2029. Ich bitte auch wegen der Rechtschreibfehler im Ursprungstext um Entschuldigung.
Die Schwarzenberg-Legende
Auf der Konferenz in Jalta im Februar 1945 hatten die Alliierten die Bildung eines gemeinsamen Kontrollrates sowie die Aufteilung Deutschlands in vier Besatzungszonen festgelegt. In den letzten Kriegstagen kam es im Erzgebirge, im Landkreis Schwarzenberg, für sechs Wochen zu einem Niemandsland. Die US-Armee war Anfang Mai 1945 bis Zwickau vorgerückt, die Rote Armee marschierte am … Weiterlesen Die Schwarzenberg-Legende
Wieder gelesen! Mein Beitrag von 2017 über das Gesamtkunstwerk Potsdam
SED- und Linksparteikader Hans Modrow gestorben
Hans Modrow gehörte zur Moskau-Fraktion in der SED. Er war Anfang der 1970er Leiter der Agitationsabteilung im Zentralkomitee. Später wurde er Bezirkschef in Dresden. Zur Bekämpfung der Aktivitäten der Bürgerrechtler in den letzten Tagen der SED-Diktatur setzte er auch Kampftruppen ein, bestritt das aber später. Honecker und Mielke trauten ihm nicht und ließen ihn ab … Weiterlesen SED- und Linksparteikader Hans Modrow gestorben
Rede des polnischen Botschafters zum 30. Jahrestag des deutsch-polnischen Vertrages 2021: „Nicht so gute Freunde“
"Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten, die sich aus der Überrepräsentanz der Kommunisten im wirtschaftlichen und politischen Leben ergaben, hat Polen seine Chance genutzt. Besonders deutlich wird das jetzt, nach der sechsjährigen Amtszeit der aktuellen Regierung, da wir die niedrigste Arbeitslosigkeit in der Europäischen Union und das höchste Wirtschaftswachstum haben (und das während einer Pandemie!)und Deutschlands fünftgrößter … Weiterlesen Rede des polnischen Botschafters zum 30. Jahrestag des deutsch-polnischen Vertrages 2021: „Nicht so gute Freunde“
Linda Teuteberg über Preußen: mehr als 08/15. Dazu Lesetipps
Außenministerin Baerbock und Kulturstaatsministerin Claudia Roth arbeiten daran, den Namen Preußens aus der deutschen Geschichte zu tilgen. Da soll eine christliche Inschrift an der Kuppel des halbwegs originalgetreu restaurierten hohenzollernschen Berliner Stadtschlosses verhindert werden, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz muss unbedingt umbenannt werden. Der Bismarcksaal des Außenministeriums wird umbenannt. Die Direktorin des Potsdamer Museums der brandenburgisch-preußischen … Weiterlesen Linda Teuteberg über Preußen: mehr als 08/15. Dazu Lesetipps
Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen. Ein Lesetipp
Aus den ehemaligen deutschen Gebieten, die nach dem 2. Weltkrieg von Polen annektiert wurden, wurden ca. 10 Millionen Menschen vertrieben. In sie wiederum wurden 1,7 Millionen Polen und Ukrainer aus Ostpolen (östlich ungefähr entlang der sog. Curzon-Linie von 1919) zwangsumgesiedelt. Entlang dieser Linie hatten sich schon Stalin und Hitler Polen geteilt. Nach 1945 behielt die … Weiterlesen Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen. Ein Lesetipp
Warum werden so viele Opfer von DDR-Unrecht nicht rehabilitiert?
Der Deutschlandfunk hat dazu einen podcast verfasst, der erschreckende Zahlen öffentlich macht. Die östlichen Bundesländer verfahren unterschiedlich bei Antragstellern auf Entschädigung. Es gibt ostdeutsche Städte, in denen nach 1989 amtliche Akten vernichtet wurden, so dass Antragsteller Zwangseinweisungen in Heime oder Gefängnisse nicht mehr nachweisen können. Zwar wurden durch Novellen zum SED-Unrechtsbereinigungsgesetz Antragsfristen verlängert, nicht aber … Weiterlesen Warum werden so viele Opfer von DDR-Unrecht nicht rehabilitiert?